Warum es als SAAB-Fahrer ganz besonders wichtig ist, eine gut ausgestattete Hobby-Werkstatt zu haben?
Bereits seit 2011 gibt es SAAB als aktiven Autohersteller nicht mehr, das Werkstattnetz ist in den letzten Jahren stetig dünner geworden, selbst die letzten SAABs sind mittlerweile weit mehr als 10 Jahre alt. Da bleibt es nicht aus, dass Reparaturen anfallen.
In Hinblick auf das Fahrzeugalter und die mittlerweile erzielten Laufleistungen der SAABs, können einige Reparaturkosten da schnell den Zeitwert des Fahrzeugs erreichen.
Wenn man dann selber schrauben kann, vielleicht sogar über die nützlichen Diagnosegeräte selber verfügt, erleichtert das das SAAB-Fahren ungemein!
Dass so praktische Helferlein, wie Druckluft, Hydraulikheber, Schweissgerät und Schraubenschlüssel in schier unendlicher Menge ebenso zum Standard gehören sollten, wie eine Standbohrmaschine, sollte jedem ambitionierten Hobbyschrauber klar sein…
Naja, und dann sind da noch sehr, sehr umfangreiche Teilelager rund um die Modelle SAAB 9-3 bis 2002 und SAAB Sonett III.
Tech2-Diagnose
Dem ambitionierten SAAB-Schrauber wird „Tech2“ durchaus ein Begriff sein. Wer damit nichts anfangen kann, bekommt hier die Erläuterung:
Tech2 ist das Diagnosegerät für alle SAABs seit der GM-Zeit. Der Unterschied zu allgemeinen Diagnosegeräten ist der, dass der Funktionsumfang um ein Vielfaches größer ist! So kann man mit den meisten „normalen“ Diagnosegeräten lediglich das Motorsteuergerät auslesen – das war’s dann aber auch schon.
Mit einem Tech2 hingegen kann man alle, wirklich alle Steuergeräte im SAAB auslesen!
Das ist aber noch nicht alles: Man kann auch vielfältige Konfigurationen des SAABs ändern, neue Steuergeräte anlernen, Audio-Geräte scheiden oder verheiraten. Es können sogar neue Schlüssel an das Fahrzeug angelernt werden.
Neben der normalen Fehlerdiagnose bietet ein Tech2 also noch viele Möglichkeiten mehr.
In Ergänzung zum Tech2 gibt es dann noch das WIS (Werkstatt-Informations-System), das zu jeder Fehlermeldung nützliche Hinweise bietet und die potentielle Reparatur deutlich erleichtert.
Das ist aber noch nicht alles: Dann ist da noch der Teilekatalog, um die korrekte Teilenummer für die Ersatzbeschaffung zu ermitteln.
So ausgestattet sollte ein SAAB im Alltag durchaus lange Freude bereiten und stressfreier wird es auch: Die Fahrt zum SAAB-Partner entfällt!
Und da das Fehlerauslesen bei vielen Werkstätten mittlerweile schon kostenpflichtig ist, wird es so auch kostengünstiger….
Wer Hilfe mit seinem SAAB benötigt, möge mich bitte kontaktieren!
So, und an welchen SAABs schraube ich nun so herum? Dazu gibt es unter folgender Seite weitere Informationen:
Direkt weiter zu Meine SAABs →
Zurück zu SAAB und Ich ↵