Sah man vor einigen Jahren noch recht viele SAABs in freier Wildbahn, so wird es in letzter Zeit doch merklich weniger. Der Grund hierfür ist ganz einfach: SAAB gehört schon lange nicht mehr zu den produzierenden Fahrzeugherstellern, es gibt also keine Neuwagen mehr.
Wann genau Schluss war bei SAAB, lässt sich gar nicht so klar definieren, da das Sterben der schwedischen Automarke ein langer Kampf mit schnellem Besitzerwechsel und viel negativer Presse war. Fakt ist, dass ab 2009 die Produktion mehrfach stockte, dann SAAB Anfang 2010 an SPYKER verkauft wurde. Es gab also wieder 2010er und 2011er Fahrzeuge, bis die Produktion dann im Frühjahr 2011 erneut stockte/stoppte und NEVS als neuer Eigentümer in Aktion trat. Es folgten dann noch einige wenige SAABs des Modelljahres 2014, dann war aber (leider) endgültig Schluss.
Aber Schluss war nur für den Fahrzeughersteller! Die Ersatzteilproduktion war von dem Ende nicht betroffen, was aber nie so richtig publiziert wurde! Und so ist es auch noch heute kein Problem, einen SAAB im Alltag zu fahren.
Dennoch verschwinden die Modelle SAABs zunehmend schneller aus dem Straßenbild, was primär auch daran liegen mag, dass selbst die jüngsten Fahrzeuge für z.B. Vielfahrer mittlerweile zu alt geworden sind.
Nachdem ich zwischenzeitlich unterschiedliche Modelle anderer Hersteller „ausprobierte“ und für nicht gut befand, werde ich nun versuchen, der Marke SAAB so lange, wie irgendwie möglich, treu zu bleiben. Um diesen Versuch möglichst problemlos zu gestalten, habe ich im Oktober 2020 einen der letzten je produzierten SAAB 9³ SportCombis erworben.
Damit habe ich nun 2 Alltags-SAABs, die durchaus auch heute noch gut im täglichen Chaos auf den Straßen mithalten können, und einen Oldtimer-SAAB:
- 1974er SAAB 97 Sonett III (komplett restauriert), ca. 80 PS
- 2002er SAAB 9³ TiD SE Anniversary (1. Generation), 148 PS
- 2011er SAAB 9³ TTiD Aero SportCombi (3. Generation), 200 PS
Um im Alltag stressfrei SAAB fahren zu können, und das möglichst auch noch für viele Jahre, ist es ratsam, die eigene Werkstatt technisch ein wenig aufzurüsten. Einmal abgesehen vom richtigen Werkzeug, ist das richtige Diagnosegerät von ganz entscheidender Bedeutung: Es sollte ein SAAB-Tech2-Gerät sein. Dazu gibt es in dieser Rubrik dann auch noch weitere Informationen….
Direkt zu Werkstatt & Tech2 →
Mehr Informationen zu diesen beiden SAABs, technische Daten und Besonderheiten, präsentiere ich auf den hier folgenden Seiten! Aber schon einmal vorweg: Beide SAABs sind auf ihre Weise einmalig!
Direkt zum 1974er SAAB 97 Sonett III →
Direkt zum 2002er SAAB 9³ TiD Anniversary →
Direkt zum 2011er SAAB 9³ TTiD Aero SportCombi →
Zurück zu SAAB und Ich ↵